Harderwijker Shantykoor

“DE BOEKANIERS”
Introductie Deutsch Einführung English Introduction
Welkom Contact
Der Shantychor De Boekaniers findet seinen Ursprung in Harderwijk, dem mehr als 750 Jahren alten Fischerstädtchen an der ehemaligen Zuiderzee , mitten in den Niederlanden.

Gegen Ende des Jahres 1994 wurden mittels Anzeigen echte Kerle gesucht, um mit ihnen einen Shantychoor zu gründen. Im Dolfinarium, dem großen See-Säugetierpark in Harderwijk stand eine kleine Gruppe von Enthusiasten am Start. Der Chor wählte den Namen „De Boekaniers“. Im Durchschnitt zählt der Chor um die 30 Mann. Sie singen Shantylieder, die ihren Ursprung in der Segelschifffahrt und in den Hafenstädten finden. Das die Stimmen nicht immer astrein waren , war kein Problem, weil früher an Bord die Männer auch nicht wegen ihrer Stimmen, sondern ihrer Kraft ausgesucht wurden. Oft wurden Seeleute in den Kneipen shanghaid und ehe sie wußten was los war, saßen sie an Bord. Wer kräftig aussah, konnte auch an Bord hart arbeiten.

Shanty-songs sind rhythmische Arbeitslieder, die an Bord die Arbeit unterstützen, z.B. beim gleichzeitigen Brassen, Ankerlichten oder dem eintönigen Pumpen. Bei diesen Arbeiten war ein gleichmäßiger Rhythmus wichtig, um die Arbeit zu vereinfachen. Um den Rhythmus einzuhalten gab der Vorsänger, der Shantyman, das Tempo an, und die schuftenden Männer folgten oder antworteten ihm. So entstanden die Shanty-Lieder. Außer den Arbeitsliedern waren da auch noch die Balladen in denen das schwere Leben an Bord, die Willkür der Autoritäten, die guten oder schlechten Eigenschaften des Schiffes oder die emotionellen Bande mit dem Festland besungen wurden. Diese Lieder entstanden oft während der Flauten, wenn die Langeweile an Bord zu zuschlagen drohte. Etliche Lieder wurden auch aus dem Repertoire der Neger, die mit dem Laden und Löschen der Ladung beschäftigt waren, übernommen.

Die Bemannung an Bord war oft eine Mischung aus vielen Nationalitäten, deshalb werden die Shanties auch in verschiedenen Sprachen wie Deutsch, Englisch, Holländisch und Französisch gesungen. Die Boekaniers singen ihre Shanties auf eine so authentisch mögliche Weise mit nur minimaler musikalischer Begleitung, wie es an Bord üblich war. Shanties wurden nicht nur während der Arbeit gesungen, sondern auch zur Entspannung. Oftmals wurden auch traditionelle Instrumente, wie Akkordeon, Ziehharmonika, Mundharmonika, Bodhran (Trommel) Flöte und Geige, zur Hand genommen. Verschiedene Ziehharmonikas haben eine eigene Tonart, die bei einen vielseitigen Chor wie den Boekaniers gut zu ihrem Recht kommen. Diese Art von Gesang und Musik zusammen mit dem Enthusiasmus des Chores machen die Boekaniers so einzigartig. Nicht umsonst wird gesagt “Dort, wo di Boekaniers erscheinen wird die schlechte Laune verschwinden“.

Der Chor hat seit seiner Gründung verschiedene Dirigenten gehabt, die alle auf ihre eigene Weise zur Qualität des Chores beigetragen haben. Viele Lieder werden heute mehrstimmig, oft auch vierstimmig gesungen. Unter der Leitung von der Musikant und musikalisch Leiter Wim van de Kolk, wird einmal wöchentlich geprobt.
In den Anfangsjahren des Chors waren die Boekaniers als Piraten verkleidet, heute hat man sich, um den Liedern mehr Kraft beisetzen zu können, für Seemannskleidung entschieden.
In al den Jahren seit ihrer Gründung sind die Boekaniers mit viel Erfolg im In-und Ausland aufgetreten. Einige der Höhepunkte in Holland waren die Festivals in Drachten, Wijk bij Duurstede und Katwijk. Außerdem können Auftritte während Dordt in Stroom, Sail Amsterdam und die Welthafentage in Rotterdam und Vlissingen maritiem hier noch genannt werden.

An die Auslandreisen nach Mailand, Swansea, Esbjerg, Chicago und verschiedene Städte in Deutschland (Dinslaken, Flensburg, Lahnstein und Bremen -Vegesack und Beckedorf) haben wir noch die besten Erinnerungen, ebenso wie an den fabelhaften Workshop in Irland. In Harderwijk sind die Boekaniers regelmäßig am Königinnentag, den Aaltjestagen, Fischereitagen, Hansetagen und der Sail Harderwijk zu sehen und hören. Außerdem können die Altenheime und Sorg-Einrichtungen in und um Harderwijk regelmäßig auf die Anwesenheit des Chores rechnen. Dank sei der vielen Auftritte, der begeisterten Reaktionen von den Zuhörern und des enormen Repertoires der Boekaniers sind schon vier CD’s erschienen. Die CD’s sind nach dem Ende der Auftritte zu kaufen, können aber auch über diese Website abgehört und bestellt werden.

De Boekaniers haben 4 CD’s gemacht:
• De Boekaniers ( 1999)
• From the Lowlands (2004)
• Fair Winds ( 2007)
• KOLKende ZEE ( 2012)